Sonntagsspaziergang – Langmattenwäldchen in Dietenbach

By : Categories : Aktuelles Comment: 4 Comments

Seit August 2021 bietet der NABU Freiburg gemeinsam mit den Klimagerechtigkeitsaktivist*innen an den Sonntagen einen Waldspaziergang durch das Langmattenwäldchen an der Mundenhoferstraße an. Mit dem Ziel das Wäldchen auch langfristig zu erhalten werden Informationen und Einblicke zu Naturschutz, Wertigkeit und Struktur des Gebietes geben.

Treffpunkt: immer sonntags um 14.00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Bollerstaudenstraße im Rieselfeld. Dauer: ca.1,5 Stunden.

Ab Montag, 14. Februar 2022 sind seitens der Stadtverwaltung dort umfangreiche Baumfällungen vorgesehen, die bis zum 28. Februar erledigt sein müssen.

Fundstellen:

Lutz, Simone: Eilantrag gegen erste Baumfällungen in Dietenbach. In: Badische Zeitung, 7.2.2022, Seite 17. – Eilantrag-gegen-erste-Baumfaellungen-in-Dietenbach.pdf

https://www.plan-b-freiburg.net/2021/08/20/nabu-sonntagsspaziergang/

https://www.plan-b-freiburg.net/dietenbach-gew%C3%A4sserausbau/

About Jörg Beger

Comment

  • Redaktion

    10. Februar 2022 at 11:09

    2 Leserkommentare stand 7.2.2022 von Georg Löser und Anton Behringer zu Bad. Zt. 7.2.2022, (Bad. Zt. online 6.2.2022)

    1) Georg Löser

    57 seit 3. Nov 2011

    @ Frau Lutz und den Kommentierenden z.K. :

    Ihre Information im BZ-Bericht ist zu unvollständig. Denn das Urteil des VGH B-W in Mannheim zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme vom 24.7.2018 ist nicht rechtkräftig. Es kann weiterhin kippen. Denn diese Rechtssache liegt dem Vernehmen nach inzwischen zur weiteren Klärung beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Das wäre für die BZ-Leserschaft samt politisch Verantwortlichen in der Stadt von hohem Interesse zu wissen. Stadt und Gemeinderat sind ab 24.2. laut Gemeindeordnung B-W bekanntlich frei, Dietenbach unabhängig vom Bürgerentscheid neu und ggf. anders zu entscheiden.

    Ich hatte die mündliche Verhandlung in Mannheim im Juli 2021 im Gericht im Detail beobachtet und öffentlich per Medienmitteilung von ECOtrinova e.V. vom 14.7.2021 berichtet. Die BZ brachte dazu eine Kurznotiz einige Tage später. Die Medienmitteilung (im Nov. 2021) des Gerichts zur Urteilsbegründung läßt erahnen, dass das Urteil Schwächen aufweist, die zu es klären gilt.
    7. Feb 2022 – 12:51 Uhr

    Simone Lutz
    20 seit 13. Aug 2018 Lieber Herr Löser, vielen Dank für die Information. Falls das Bundesverwaltungsgericht wirklich neu entscheidet, ist das natürlich interessant. 7. Feb 2022 – 13:04 Uhr

    2) Anton Behringer
    6033 seit 14. Apr 2018

    Am 24. Februar jährt sich zum 3. Mal der Jahrestag des Bürgerentscheids. Der Gemeinderat ist nach drei Jahren nicht mehr daran gebunden.
    Was wurden den Bürgern damals für Märchen aufgetischt, auch mit Hilfe der BZ.Medien – Hauptsache sie gaben »Grünes«-Licht.
    Freiburg wachse rasant – komischerweise ist davon seit Ende 2018 nichts zu beobachten. 2020 ist Freiburg sogar geschrumpft, obwohl seit 2018 neuer Wohnraum für ca. 5000 Menschen gebaut wurde und der demografische Wandel lässt den Bedarf an Wohnraum perspektivisch weiter abnehmen.
    Klimaneutral werde der neue Riesenstadtteil – sein Bau ginge nicht zu Lasten anderer Projekte in der Stadt. Insgesamt würde er den Haushalt nur mit 10 Mio. EUR belasten. Wald würde nicht gerodet, jetzt sind es 4 ha.
    Würde ich alle falschen Versprechungen und Aussagen auflisten, müsste ich mehrere Kommentare schreiben.
    50 % Sozialquote sollte es geben und ganz viel bezahlbaren Wohnraum.

    Schon lange ist klar, bei der Entwicklung der Baupreise und den vielen Auflagen (Energiekonzept), kann in Dietenbach nur teurer und sehr teurer Wohnraum entstehen. Daran fehlt es in Freiburg aber überhaupt nicht und zudem gibt es 20 weitere Baugebiete und unzählige kleinere Bauprojekte.
    Das Milliardenprojekt geht seit Jahren zu Lasten ganz viel anderer wichtiger Investitionen und Leistungen in der Stadt. Freiburg hat sich mal wieder voll übernommen und steuert rasant auf eine Überschuldung zu. Die Finanzlage ähnelt immer mehr dem Auto des Finanzdezernenten, nach Kollision mit einer Straßenbahn.
    http://www.badische-zeitung.de/dienstwagen-von-freiburgs-finanzbuergermeister-stefan-breiter-in-unfall-verwickelt–208495295.html
    Gigantischer Sanierungsstau an Schulen, Straßen und Brücken. Außenbecken-West, Eishalle, Lycée Turenne, Feuerwache am Kappler-Knoten u.v.m. Für all das fehlt seit Jahren das Geld, weil es u.a. für Dietenbach investiert wird.

    Green City prozessiert gegen Landwirte und Umweltverbände, weil man gerne unbehelligt betonieren und roden möchte. Von den Grünen im Gemeinderat hört man nichts, auch nicht von den ihnen nahestehenden Dezernaten (Bau und Umwelt).
    Freiburg hat kein Geld, Freiburg hat keinen derart großen Bedarf an teurem Wohnraum, Freiburg ist die Stadt mit dem zweithöchsten Starkregenrisiko in Deutschland.

    http://www.gdv.de/de/medien/aktuell/starkregen-wuppertal-hat-die-meisten-hoch-gefaehrdeten-haeuser-66618
    Freiburg wird schon jetzt im Hochsommer viel zu heiß und benötigt dringend die Abkühlung durch die Dietenbach-Auen.
    Wald und Ackerland ist knapp und sehr wichtig wegen der Arten- und Klimakrise und regionalen Erzeugnissen.
    Das Verkehrschaos ist schon ohne Dietenbach groß genug und die Stadt verfehlt seit Jahren die Klimaziele.
    Noch könnte man das Riesenprojekt auf Eis legen und sich mal adäquat um die unzähligen anderen Aufgaben in der Stadt kümmern.

    Frau Wagner, Ersatzpflanzungen sind zwar besser als nichts, aber der ganze Ökopunkteschwindel und die Ausgleichsmaßnahmen sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Pflanzung von zwei dünnen Stängeln für einen großen ausgewachsenen Baum wiegen den Verlust bei weitem nicht auf, weder für die Arten noch für das Klima.

    6. Feb 2022 – 23:54 Uhr

    Fundstelle Bad. Zt. online:
    https://www.badische-zeitung.de/eilantrag-gegen-erste-baumfaellungen-in-dietenbach–209121079.html

  • Redaktion

    13. Februar 2022 at 14:58

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir informieren Sie untenstehend bzw. in der beigefügten Anlage zur Medienmitteilung,

    Plan B e.V., 11.02.2022

    Gericht soll Baumfällungen stoppen

    Eilantrag beim VGH Mannheim gegen Fällung von Aue-Bäumen am Dietenbach

    Klägerin ist Plan B e.V., eine regional tätige und anerkannte Umweltvereinigung aus Freiburg i. Br.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ralf Schmidt

    Vorsitzender

    Plan B e.V.
    anerkannte Umweltvereinigung

    Ralf Schmidt
    Längenloh 2
    79108 Freiburg

    http://www.plan-b-freiburg.net

    Pressemitteilung, Plan B e.V., Freiburg i. Br., 11.02.2022

    VGH: Aue-Bäume am Dietenbach dürfen gefällt werden

    Eil-Anträge gegen Baumfällungen abgelehnt

    Stadt kann ab Montag am Dietenbach die Bäume beseitigen

    Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) hat den Eil-Antrag der Umweltvereinigung Plan B e.V. (siehe BZ vom 7. Februar) abgelehnt. Die Stadt Freiburg kann nun die naturschutzrechtlich geschützten Bäume beseitigen und zwei Erddämme mit je einem Kilometer Länge in der Dietenbach-Niederung bauen.

    Der VGH Mannheim hat im Eilverfahren nichts dagegen, wenn die Stadt Freiburg in einer eiszeitlichen Flutmulde einen Stadtteil mit 16.000 Menschen baut, obwohl diese Flutmulde bei einem extremem Hochwasser-Flutereignisse die Wassermassen aus den Schwarzwaldtälern ins Rheintal speichern und abführen soll. Das Gebiet bleibt auch künftig ein Hochwasser-Risikogebiet.

    Die Klimaveränderungen, die wir heute beobachten, sind nicht das Ergebnis aktueller Emissionen: Sie sind ein Erbe der Vergangenheit. Über den Klimaschutz hinaus müssen wir uns daher auch mit dem Schutz vor den Folgen des Klimawandels beschäftigen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser und Hagel bedrohen in zunehmender Weise Hab und Gut, sowie die Gesundheit. Deshalb müssen heute präventive Maßnahmen mit Blick auf aktuelle und künftige Ereignisse ergriffen werden. Gerade nach den extremen Wetterereignissen, wie geschehen bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, sollte uns verdeutlichen, daß wir die Klimafolgenanpassung ernst nehmen müssen, denn der Südwesten und die Schwarzwaldregionen werden in Zukunft besonders stark von diesen Ereignissen betroffen sein.

    Was bisher wenig bekannt ist: Freiburg hat bundesweit nach Wuppertal die meisten Gebäude, die bei unwetterartigem Regen hoch gefährdet sind. Das ergibt sich aus einer Untersuchung zum Thema Starkregen, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) im vergangenen Jahr herausgegeben haben, bei der die 50 einwohnerstärksten Städte in Deutschland untersucht wurden.

    Der VGH Mannheim hat den Wohnbedarf als sehr wichtig angesehen. Es sei zulässig, dass die Stadt den Wohnbedarf so hoch bewertet, so der VGH.

    Dazu Ralf Schmidt, der Vorsitzende von Plan B: „Damit ist klar, dass die Bäume weg kommen und die geschützten Tiere und Pflanzen in der Bachaue keinen Platz mehr haben werden. Dass die Stadt den Wohnbedarf für unsere nachfolgenden Generationen in einem Hochwasser-Risikogebiet decken will, das müssen der Oberbürgermeister und der Gemeinderat verantworten.“

    Die Entscheidung des VGH erfolgte im Eil-Verfahren. Das Hauptverfahren in Sachen Gewässerausbau ist noch nicht abgeschlossen. Allerdings bringt das für die Aue-Bäume nichts mehr. Die werden ab Montag abgesägt und sind dann für immer weg.

    Ralf Schmidt, Vorsitzender

    http://www.plan-b-freiburg.net

  • Redaktion

    13. Februar 2022 at 14:59

    Betr. Wald und  Bäumerodungen am Dietenbach

    Liebe Leute von der BA Dietenbach ist überall und  liebe Gäste,

    bei der Beiratssitzung heute 11.2.2022. haben Joao, Martin Betty und Georg beraten von 20:05 -ca 21:20 (Karin verhindert), u.a.:

    (1) Baumrodungen am Dietenbach: Trotz des jetzt vom Verein Plan B e.V. verlorenen Sofortverfah­rens zum Gewässerausbau/Bäumen am Bach (die Stadt darf Fällen, Roden usw.  – das Haupt­verfahren läuft weiter!) möchten wir unser Nein zur Baumvernichtung am Bach per Protest verdeutlichen.

    Treff ist am Sonntag 13.2. 14:00 Endstation Rieselfeld  pünktlich wie immer zum Dietenbach-Waldspaziergang mit Ralf /NABU.

    Dort  Besprechung bei Ende des Waldspaziergangs ab 14:45/15:00: mögliche Aktivitäten zu den Baumrodungen am Dietenbach.

    Gegen 15:15/30 geht es am besten mit dem Rad via „Str. zum Tiergehege“ Richtung Lehen.

    Treff dort 15:45 dort bei der Brücke über den Dietenbach zur weiteren Aktivitäten-Besprechung

    (wenn sehr viele Leute: dann ein paar m weiter bei der Abfahrt zur Deponie)

    (2) Ca 16:00 bis 17:00  Wanderung längs Dietenbach (ca 2 x 1,x km ) mit gutem Schuhwerk

    Ab 15.45 bis 17 auch Protest-Gruppenbilder mit  Schildern die per Rad und zu Fuß gut transportierbar sind und

    Fotos von Baumumarmungen (für eigene Fotos/Videos für Film)

    !!! mitbringen: Digikameras, die Kurzvideos (à 10 -60 sek) können (langsamer Bildschwenk usw.)

    Nötig ist die weitere Beobachtung (auf jeden Fall mit  Foto/Video-Dokumentation, rein mündliches ist ziemlich wertlos)

    wann tatsächlich gefällt wird : wie wissen nicht ob vor/bei /während/nach der Baustelleneinrichtung am ganzen Bach.

    Weitere Idee ist ein Pressetermin mit Schilderdemo unter Woche nachmittags (ohne Regen) nahe der Brücke je nachdem, wie man noch an den Bach herankommt.

    .

    (3)  Wichtig zu den Bäumen si~nd (bitte gleich anschauen)

    * der Drohnenflug vom 18.11.2021: https://www.youtube.com/watch?v=9D3pFHjb8fw

    * die wichtigen Bach-Bäume-Dateien …

    (Aktive bitte sich Laser-Farbausdrucke machen zum Eintragen der bedrohten Bäume +roten Pflöcke) -….

    aus dem öffentl. Verfahren sind die wie die Medienmitt. von ECOtrinova 9.2. zu den Bachbäumen unter 9.2.2022 online bei http://ecotrinova.de/pages/presse-kurzinfos.php

    https://www.badische-zeitung.de/gericht-lehnt-eilantrag-aus-freiburg-ab-baeume-in-dietenbach-duerfen-gefaellt-werden

    https://www.badische-zeitung.de/eilantrag-gegen-erste-baumfaellungen-in-freiburg-dietenbach?ts=1644234717#comment_209149004

    Herzlich, Georg, Joao und Martin vom Beirat Bürgeraktion Dietenbach ist überall 11.2.2022

  • Redaktion

    15. Februar 2022 at 12:29

    Von: Rolf B

    An: ttfreiburg.de; diverse

    Datum: 14.02.2022 10:55
    Betreff: Baumfällungen am Dietenbach haben begonnen

    Baumfällungen am Dietenbach haben begonnen

    Guten Morgen beisammen,

    Ralf Schmidt (NABU) hat mich soeben informiert, dass die Baumfällungen am Dietenbach heute morgen begonnen haben. Damit ist der Start der Baumaßnahmen in Dietenbach eingeleitet (Baumfällungen / Bau der Erddämme). Die ersten Baumaßnahmen beginnen – mit dem Fällen von Bäumen entlang des Baches, darunter uralte Naturgestalten, die unwiderruflich verloren sind.

    Ich hoffe, dass die großen Auebäume dokumentiert werden (professionelle Bilder vorher / nachher). Es war gestern beim NABU-Baumspaziergang im Langmattenwäldchen (jeden Sonntag 14 Uhr, Endstation Rieselfeld) nicht klar, wer fotografiert.

    Bitte weitersagen.

    Freundliche Grüße
    Rolf B

    http://ttfreiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2-Eilantrag-abgelehnt-BZ-12.2.22.pdf

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text