Paprika statt Parkplatz

By : Categories : Aktuelles,WandelGarten Fotoalbum Comment: 0 Comment

Das Bildungsprojekt „Paprika statt Parkpätze“ wendete sich im Sommerhalbjahr an Schulklassen und junge Erwachsene. Durchgeführt wurde das Projekt im WandelGarten des Freiburger Stadtbezirk Vauban im Zeitraum von Montag, 16. bis Freitag, 27. Juli 2018.

Folgende Fragen wurden im Rahmen des Projektes beantwortet:

Welche Investitionen für Parkplätze und Verkehrsflächen lassen sich in einem stellplatzfreien Stadtteil einsparen?

Wie viele Gemüsepflanzen können auf der gleichen Fläche heranwachsen und geerntet werden?

Wie lassen sich Hochbeete bauen?

Mit was werden die Würmer in der Wurmfarm gefüttert?

Wie viel Bodenfläche benötigen wir für die Ernährung, wenn wir uns mit reichlich Fleisch, vegetarisch oder vegan ernähren?

Reicht dazu unsere landwirtschaftliche Fläche aus oder beanspruchen wir den Tropenwald Brasiliens?

Wie viel Bodenfläche geht tagtäglich in Deutschland verloren?

 

Projektlernen im Garten für Kindergruppen und Schulklassen | Lernort Stadtgarten

In den Sommerferien betreuen die „WandelGärtner*innen“ im Stadtbezirk Vauban jedes Jahr zusammen mit dem Gartenamt eine Gruppe von Ferienpass-Kindern. Sie können den Garten erforschen, Kartoffeln ernten, das Leben in der Wurmfarm und im Bach erkunden und Kräuter suchen, aus denen sie sich Tee vor Ort zubereiten.

Mit bisher 10 Schulklassen und mehr als 250 Schülern führten wir 2016 und 2017 das Nachhaltigkeitsprojekt „Paprika statt Parkplatz“ durch, gemeinsam mit der Innovation Academy e.V., dem Autofreiverein e.V., dem International World College sowie dem Tofu-Hersteller „Taifun“.

In jeweils kleinen Gruppen bauten sie Hochbeete, erlernten Methoden der Kompostherstellung, machten Studien zur nachhaltigen Stadt- und Freiflächenentwicklung und eine Rallye, um das Mobilitätskonzept des Stadtteils Vauban zu erkunden. Sie ermittelten den Flächenverbrauch durch versiegelte Flächen im Stadtteil und berechneten, wie viele Hochbeete auf die Fläche eines Parkplatzes passen würden und was man darin an Essbarem anbauen könnte, um eine Familie zu versorgen.

Im Jahr 2017 fanden die Aktionstage mit dem Gartenamt statt – für Ferienpasskinder im August und eine Klasse der Berufsfachschule Kinderpflege mit dem Ziel „Gruppenintegration beim Gärtnern“. Sieben Schulklassen mit mehr als 150 Schülern vom 7.-12. Schuljahr, zwei davon aus dem Theodor-Heuss-Gymnasium St. Georgen, nahmen am Projekt „Paprika statt Parkplatz“ teil.

 

Ergänzende Hinweise:

Projekt der Innovation Academy e.V., hier.

Wurmkompost herstellen im Gemeinschaftsgarten. Ein Erfahrungsbericht stand 11.2.2018, hier.

Wandelgarten Vauban, hier.

Vauban actuel 2017, Heft 4, Seite 14, hier.

Paprika statt Parkplatz bei Futur Zwei von Ute Scheub 5.11.2015, hier.

About Jörg Beger

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text