Gründung einer Solidargemeinschaft für zinsloses Leihen und Sparen geplant: ZLS Freiburg

By : Categories : Gerechtes Wirtschaften,Lebensdorf,Werkstatt Geldwende Comment: 1 Comment

Ein Gastbeitrag von Katharina Saliger und Pol Urbain, vom Projekt Lebensdorf.

Initiativ und solidarisch Projekte in Selbsthilfe realisieren!

Wir suchen in Freiburg fünf bis sieben engagierte Menschen zur Gründung einer Solidargemeinschaft für zinsloses Leihen und Sparen (ZLS) nach dem JAK-Modell für Anfang 2013. Das JAK-System ist seit 50 Jahren in Schweden etabliert und bietet eine Möglichkeit,  Tilgungsdarlehen (ähnlich unseren Bauspardarlehen) zinslos zu vergeben und zu bekommen.

In Deutschland gibt es dieses System bisher nur in Stuttgart und Karlsruhe unter dem Namen OZB (Ohne Zins Bewegung). Von diesen Initiativen bekommen wir Wissen und Infrastruktur (Abrechnungsprogramm in Kooperation mit der Universität Karlsruhe) kostenlos zur Verfügung gestellt (www.ozb.eu). Ein Einführungsworkshop mit dem OZB-Gründer aus Stuttgart ist für den 24. November 2012 angesetzt.

Unser Beweggrund ist die folgende Problematik, die Dir vermutlich schon seit längerem bekannt ist: Das Zins- und Zinseszins-System folgt einem Wachstumsgesetz, das weder einem natürlichen noch einem wirtschaftlichen Wachstum entspricht. Das Geldvolumen wächst lawinenartig an. Das Zins- und Zinseszins-System hat notwendig die Umverteilung der Vermögen von arm nach reich zur Folge.

Das JAK-Modell bietet eine Alternative im Gegensatz zum Finanzieren über Wachstum. Geben und Nehmen werden über die Zeit ausgeglichen. Es ist ein regionales Finanzierungsinstrument für seine Gesellschafter und Mitglieder. Anders als bei klassischen Einrichtungen erfolgen alle Einlagen (z.B. Sparen) und Entnahmen (z.B. Leihen) zinslos.

 Der Ablauf von Einlagen und Entnahmen ist klar geregelt mit gleichen Bedingungen für alle. Die Berechnung erfolgt über Sparpunkte, die man monatlich für jeden gesparten Euro bekommt und die monatlich für jeden geliehenen Euro abgezogen werden, und deren Summe am Ende ausgeglichen sein muss. Praktisch heißt das, dass ähnlich unseren Bausparverträgen zunächst meist eine gewisse Summe angespart wird, bevor dann das Darlehen ausbezahlt wird. Es wird in Raten abbezahlt, die höher sind, als es zum reinen Abbezahlen nötig wäre, um parallel bereits wieder Geld anzusparen. Am Ende des Abbezahlungszeitraums ist so wieder Geld auf dem Konto.
Bevor der Darlehensnehmer jedoch über dieses Sparguthaben verfügen kann, muss er es anderen Bankgesellschaftern zur Verfügung gestellt haben. Und zwar im Produkt dieselbe Geldmenge über denselben Zeitraum, wie er etwas entliehen hatte. Und je mehr er vorher angespart hatte, desto weniger muss er nachsparen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Darlehen geldgedeckt sind.
Überzählige Sparpunkte können auch verschenkt werden, sodass anderen Menschen oder Projekten die Darlehensnahme erleichtert wird.

Finanziert werden nachhaltige, regionale Projekte. Dazu zählen beispielsweise ökologischer Hausbau und ähnliche Ökoprojekte, Renovierung und Modernisierung.  Zudem gibt es neue Möglichkeiten durch zinslose Finanzierung von Studium oder  Ausbildung und Mittel zur berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung. Daneben können die zinsfreien Mittel zum Ablösen von Schulden aus dem traditionellen System eingesetzt werden (Umschuldung).

Ein Rechenbeispiel lässt die Unterschiede zwischen der Finanzierung eines Projektes bei einer klassischen Bank oder bei der ZLS-Initiative deutlich werden:
Angenommen Du bekommst überhaupt ein vergleichsweise günstiges Tilgungsdarlehen bei deiner Bank von 100.000 €, Laufzeit 10 Jahre, Zinssatz 6,5 % p.a. nominal – Rückzahlungsbetrag innerhalb der 10 Jahre = 136.257 €. Das bedeutet Du zahlst über 36.000 € Zinsen und Gebühren! Etwa 10% der deutschen Bevölkerung (die Reichsten) profitieren von diesem System, mehr Informationen hierzu findest Du z.B. bei der Suchanfrage „Zinsproblematik“. Bei der Solidargemeinschaft ZLS fallen nur Verwaltungskosten an.

Weitere Infos zum JAK-System findest Du auf folgenden Seiten:

– Link zu OZB Stuttgart   www.ozb.eu
– deutsche Infos über die schwedische JAK-Bank www.jak.se/german/deutsch
– Wikipedia www.de.wikipedia.org/wiki/JAK_Mitgliedsbank
– 3,5 min Video Zusammenfassung www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=9162206
– Video der schwedischen JAK-Bank (englisch) www.vimeo.com/13544381
– längeres Video aus Italien (englisch) www.youtube.com/watch?v=aW2pj109Cr8
– Artikel (englisch) www.p2pfoundation.net/JAK_Bank
Bei unserem ersten Treffen am 5. September wurde das Konzept vorgestellt und traf auf großes Interesse. Um weitere Gründungsmitglieder für dieses nachhaltige Finanzierungsmodell zu gewinnen, laden wir ein zu unserem nächsten Treffen am 17. Oktober um 20 Uhr in die Eichhalde 42, 79104 Freiburg (Projektzentrum Lebensdorf).

Wenn Du Lust bekommen hast, Dich mit uns zu engagieren, freuen wir uns über eine Nachricht von Dir!
Wir brauchen Unterstützung durch Personen mit Engagement, freier Zeit und Erfahrung in Buchhaltung und Verwaltung.

Herzlichen Gruß und einen schönen Herbstbeginn wünschen
Katharina Saliger und Paul Urbain vom Projekt Lebensdorf

Kontakt:

About ttfreiburg

Comment

  • Wolfgang Tenchio

    17. März 2018 at 19:59

    Ich kann mich nur diesem Genossenschafts-Konzept anschliessen!
    Es ist länst überfällig alternative Finanzierungen zu platzieren.

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text