Zähringen im Wandel – interaktiver Einführungsabend
Input zu Klimawandel, Peak Oil, dem Transition Town Konzept und der TT Initiative in Freiburg
VertreterInnen bestehender Initiativen sind herzlich eingeladen und kommen zu Wort
World Café mit Wünschen, Träumen und Plänen für Zähringen im Wandel.
Filmabend mit Diskussion und Planung von Aktivitäten / Untergruppen für den Stadtteil Zähringen.
Beim Einführungsabend am 15.2. gab es großes Interesse am Urbanen Gärtern, einem Reparier-Café, regelmäßigen Gesprächen / TT-Café, der Neugestaltung des Spielplatzes an der Tullastraße und vielem mehr. Wer in Zähringen aktiv werden will, ist sehr herzlich eingeladen, mit uns zu planen und zu träumen!
Auch wer „nur“ den Film schauen möchte, ist willkommen.
Ein Plakat/Flyer gibt es hier, gerne könnt Ihr es weiterleiten / verteilen.
„In Transition 2.0“
England 2012 | Transition Network | 65 min | Originalsprachen mit deutschen Untertiteln
Mit inspirierenden Geschichten taucht die Dokumentation ein in die Transition-Bewegung und besucht auf der ganzen Welt gewöhnliche Menschen, die außergewöhnliche Dinge tun. Gemeinden, die ihr eigenes Geld drucken, ihre Wirtschaft lokalisieren und eigene Solaranlagen einrichten. Das ansteckende soziale Experiment der Transition Bewegung begegnet den Problemen in unsicheren Zeiten mit Lösungen und Optimismus. Er zeigt, dass vieles möglich ist, wenn sowohl lokal, als auch global zusammen gearbeitet wird. Eine Geschichte über Hoffnung, Einfallsreichtum und die Macht des Gemüseanbaus an unerwarteten Orten.
Im Stadtteil Zähringen formiert sich gerade eine Gruppe, welche dort Transition Aktivitäten starten möchte.
Nach einem ersten TT-Einführungsabend und einer Filmvorführung von „In Transition 2.0“ trifft sich die Gruppe zum ersten mal mit all denen, die Interresse haben gemeinsame Schritte zu tun, für den Wandel den wir uns in Zähringen wünschen, weiter träumen, visionieren und erste konkrete Schritte planen.
Bisherige Ideen: Gemeinschaftsgarten, Balkongärtnern, Zeitbank, Reparier-Café, Neugestaltung des Spielplatz Tullastraße, …
Bei gutem Wetter, mit Picknickdecken (bitte mitbringen)
Bei schlechtem Wetter können wir in die Praxis interaktiv am Zähringer Platz (Zähringerstraße 349, 1.OG) ausweichen
Bei gutem Wetter, mit Picknickdecken (bitte mitbringen)
Bei schlechtem Wetter können wir in die Praxis interaktiv am Zähringer Platz (Zähringerstraße 349, 1.OG) ausweichen
„Die Strategie der Krummen Gurken“ ist der letzte Film einer dreiteiligen Filmreihe zu Klima & Ernährungssouveränität im Frühjahr 2016, veranstaltet durch Transition Town Freiburg, cinerebelde.org, evangelische Pfarrgemeinde Nord, Eventcafé Pausenraum, GartenCoop Freiburg und Eine Welt Forum Freiburg.
Einlass: ab 19 Uhr
Ablauf:
Filmbeginn 19:30 Uhr
Pause ca. 20:40 Uhr
Gesprächskreis(e) im Anschluss mit Luciano Ibarra (Mitgründer GartenCoop), ua.
Gemütlicher Ausklang
Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell solidarischer Landwirtschaft um.
Rund 260 Mitglieder teilen sich die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht, krumm oder gerade – wird auf alle Mitglieder verteilt.
Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen Merkmale des Projekts.
Dieser Dokumentarfilm gibt Einblick in die Motivationen und das Innenleben der Kooperative. Er zeigt Menschen, die in Zeiten ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie etwas entgegensetzen: Die Strategie der krummen Gurken.
Eine cinerebelde Produktion 2013, 64 Min.
Ein Film von Sylvain Darou und Luciano Ibarra
Im Anschluss an den 64minütigen Film freuen wir uns ab ca. 20:45 Uhr auf ein gemeinsames Gespräch mit Akteuren der GartenCoop Freiburg und weiterer solidarischen Landwirtschaften der Region sowie Freunden von FREE – Forum Regionale Ernährung Entwickeln, u.a.. Laufende und werdende Projekte zur solidarischen und klimaorientierten Landwirtschaft und zur Entwicklung von Ernährungsouveränität und deren regionale Umsetzungsstrategien können gegenseitig vorgestellt werden, z.B. Bio-Gemüse-Korb aus dem Kaiserstuhl mit Verteilpunkt im Pausenraum.
Bewirtung durch das Café Pausenraum. Eingeschränkter Verzehr mitgebrachter Getränke, Gebäck etc..
Leitungsteam & Moderation: Sarah Metzger und Partnerinnnen.
Organisation: Dorothee Maier, Verena Brenner, Sarah Metzger, Wiepke Gerhardt, Lea Bartels.
– – –
Weiterführender Hinweis
Bewegung für Ernährungssouveränität in Deutschland (Nyéléni-Bewegung)

Ein Vortragsabend mit Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT, im Rahmen der Reihe Murger Zukunftsgespräche. Plakat hier.
Murg im Wandel ist eine, dem Transition-Towns-Gedanken verbundene bürgerschaftliche Initiative, entstanden im Herbst 2012.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde
GELD ist so selbstverständlich Teil unseres Alltags und gleichzeitig etwas so Abstraktes, dass es kaum wert erscheint, sich darüber Gedanken zu machen.
Die Krisen der jüngsten Geschichte vom Bankencrash und der Finanzkrise, der Euro- und Schuldenkrise zeigen jedoch, wie verletzbar und abhängig wir alle von einem nachhaltig funktionierenden Geld- und Finanzsystem sind.
Darüber hinaus werden wir konfrontiert mit exotischen Themen wie Nullzinspolitik, Geldschwemme und Helikoptergeld, Abschaffung des Bargeldes, elektronische Währung …
Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT hat 2015 das viel beachtete Buch „Das nächste Geld“ veröffentlicht.
In seinem Vortrag schildert er anschaulich die Irrtümer des Geldes und ihre Wirkung auf den Menschen und seine Gesellschaften.
Er zeigt, wie das jetzige zerstörerische System sich wandeln kann, damit es den Menschen dient anstatt sich selbst.
Herzlich
Murg Im Wandel
Monika Geiger Karl Geck Sonja Sarmann
Die Gemeinde Murg am Hochrhein ist am gleichnamigen Fluss Murg am südlichen Rand des Hotzenwaldes und direkt an der Schweizer Grenze ca. 70 km südsüdöstlich von Freiburg im Landkreis Waldshut gelegen. Die Gemeinde hat fast 7000 Einwohner, ist dem Rergierungsbezirk Freiburg zugehörig und gehört mit Herrischried und Rickenbach der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Bad Säckingen an.
wie du und ich
FILM-TREFF
Sie sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein!
Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und, angeregt durch Filmimpulse, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam den Fragen nachspüren, die sich ergeben:
# Was hat das mit uns zu tun?
# Was berührte mich im Film, was inspirierte mich?
# In was für einer Welt will ich leben?
# Welches Umfeld möchte ich hier in Zähringen haben bzw. gestalten?
# Was kann mich bei der Umsetzung inspirieren oder unterstützen?
Lassen sich die Visionen einer gerechten Welt in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart verwirklichen?
Und wenn ja, wie kann das gelingen?
Es sind diese Visionen, die Heinrich Staudinger antreiben. Und er bekennt: „Mich interessiert das Kapital wenig und das Leben sehr.“
Er ist Inhaber der ‚Waldviertler Schuhwerkstatt‘ – in einer der strukturschwächsten Regionen Österreichs, in einem beinahe ausgestorbenen Gewerbe. Dabei ging und geht er unkonventionelle Wege, ließ sich weder durch Markttrends aufhalten, noch von der Ablehnung dringend benötigter Kredite durch die Banken. Und auch nicht durch eine von der Finanzaufsicht gegen ihn erhobene Klage.
Schuhe und Schlagzeilen, Ruhe und Rebellion – das ist die Welt des Heini Staudinger.
In diesem Dokumentarfilm begleitet die Filmemacherin Nicole Scherg Heini Staudinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht (FMA), auf eine Reise nach Afrika und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und ‚das gute Leben‘ zu verwirklichen. (April 2016; Dauer 90 Minuten, Trailer hier)
Weitere Termine des Film-Treff: mittwochs 19 Uhr,
25.1., 22. 2., 22.3.2017
Leitung: Margarete Jauernig
Die jeweiligen Filme werden zeitnah bekannt gegeben. Info: margaretaj [ät] web.de
Ergänzende Hinweise:
„Freiburg stimmt ein“ ist mehr als ein Musikfestival, sagt Stefan Sinn, von dem die Ursprungsidee stammt. Denn neben den Künstlern präsentieren sich auch zwei Dutzend sozialer Initiativen im Stadtgarten, etwa das werbefreie Online-Medium „Perspective Daily“, die Gemeinwohlökonomie, die eine faire und ökologische Wirtschaft propagiert und in die Tat umsetzt sowie der Treffpunkt Freiburg, die Anlauf-stelle für Freiburger Ehrenamtliche. Dieses „Transformation Camp“ soll Anregungen zu ökologischen, sozialen, politischen und ökonomischen Themen beisteuern. Gemeinsinn, soziales Handeln und Kultur sollen hier eine Verbindung eingehen, so das Ziel der Veranstalter.
Infos unter: http://www.freiburgstimmtein.de

Premiere: „Sehnsucht nach Eden“ – ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Film von Bodo und Niels Kaiser
Laufzeit 80 Minuten
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue grüne Bewegung.
Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, Praktische Lernorte, Kindergärtnern, Nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu.
Auch die innovative Bewegung „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi) wird in dem Zusammenhang in’s Bild gesetzt, u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden.
Wie kann heute angesichts des „globalen Super-Marktes“ eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Es kommen aber auch Landwirte zu Wort, die in der Umgebung Freiburgs Monokultur betreiben
und über den Sinn dieser Anbaumethoden sprechen.
Weiterhin gibt es Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark.
Uraufführung am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg,
weitere Aufführung im Koki am 25.9.2017,
außerdem 16.9. 20 Uhr und 24.9. 20.30 Uhr im Stadtteil Vauban, Haus 037 (am Marktplatz)
Im Anschluss jeweils Diskussion mit den Filmemachern