Nov
18
So
Im Abseits von Green City: Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen @ Kommunales Kino
Nov 18 um 13:00 – 15:00
Im Abseits von Green City: Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen @ Kommunales Kino

Der neue Film des Freiburger Filmemachers Bodo Kaiser und Ko-Autor Georg Löser (Sprecher von: RegioBündnis, ECOtrinova, Klimabündnis Freiburg) nimmt sich eines klassischen Konflikts der Stadtplanung aus der Perspektive von Landwirten und Umweltverbänden an: Ackerbau und Natur vs. Wohnbauland. Im Zentrum stehen die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald und ein breites Bündnis, die sich mit Demonstrationen und Pressekonferenzen sowie jüngst einem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die im Gemeinderat beschlossene und viel diskutierte Bebauung der 240 Fußballplätze großen Dietenbachniederung im Westen Freiburgs wenden und auf ökosoziale Alternativen hinweisen. Gegenpol sind Darlegungen der Stadt im Rahmen einer öffentlichen Präsentation. Ein engagierter und aufklärender Film, unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen.

Regie: Bodo Kaiser | mit: Co-Autor: Georg Löser

Zu Gast: Die Filmemacher Bodo Kaiser und Georg Löser.

 

Ergänzende Hinweise zum Thema und aus aktuellem Anlass

# Der harte Kampf um Dietenbach

Baden TV Süd, 09 / 11 / 2018

Die Stadt Freiburg startet momentan eine Kampagne gegen die aktuelle Wohnungsnot in Freiburg. Wir hatten ja gestern ausführlich über die Pläne berichtet. Oberbürgermeister Martin Horn und seine Kollegen an der Rathausspitze sagen: der Kampf für mehr bezahlbaren Wohnraum in der Region sinkt und fällt mit dem neuen Stadtteil Dietenbach. Aber das hat die Stadt ja nicht mehr in der eigenen Hand. David Zastrow berichtet.

Hier.

# Aktionsplan gegen Freiburger Wohnungsnot

Baden TV Süd, 08 / 11 / 2018

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hat zu Beginn seiner Amtszeit versprochen, die Wohnungsproblematik hier in Freiburg zur Chefsache zu machen. Bundesweit hat Freiburg nach München die größten Probleme mit bezahlbarem Wohnraum. Gerade Geringverdiener, aber auch immer mehr die Mittelschicht suchen verzweifelt monatelang nach einer Bleibe, die für ihr Budget auch finanzierbar ist. Das soll sich ändern. Die Stadt Freiburg hat heute mit ihrer geballten Führungskraft ihre Zukunftspläne in der Wohnungspolitik verkündet. David Zastrow berichtet.

Hier.

 

 

Ernten was man sät & 60 Seasons @ Kommunales Kino
Nov 18 um 14:30 – 16:00

1. Film

„Holt den Garten in die Stadt!“ – unter diesem Motto ruft Transition Bamberg im April 2016 den ersten Selbsterntegarten Bambergs ins Leben. Unterstützt werden sie von Traditionsgärtner Heinrich Neubauer und Wilhelm Schubert, ehemaliger Leiter des ökologischen Gemüsebau- versuchsbetriebes in Bamberg. Die Teilnehmer lernen hier ihr eigenes Gemüse anzubauen – in Bio-Qualität. Bald geht es um viel mehr als nur den Gartenbau: Wie wichtig ist das direkte Erleben von wachsenden Pflanzen? Werden Gemüsebauern angemessen entlohnt? Welche Verantwortung haben wir bei der Herstellung von Lebensmitteln? Über sieben Monate hinweg hat Chritian Beyer die Entwicklung des Selbsterntegartens und seiner Gärtner begleitet.

 

 

 

2. Film

The current state of food production in the Western world is leading to the devastation of our land, soil, and air. Industrial farms are contributing not just to poor human health, but to the ever increasing depletion of our natural resources, a reduction in the biodiversity of plants and animals, and in the sustainability of the planet. 60 Seasons – A Conversation around the Future of Food aims to stimulate the dialogue around healthy and sustainable means of food production by depicting the efforts of two small groups within Northumberland County, Ontario. Their aim is to bring sustainable farming methods to their community, while expanding the discourse around environmentally sound food production and providing healthy food choices to those in need.

Nov
23
Fr
Kulturwandel statt Klimawandel @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG II, Audium maximum (Audimax)
Nov 23 um 19:00 – 21:45

Klimakatastrophe, Artensterben, Umweltverschmutzung, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Ressourcenverbrauch, globale Ungerechtigkeiten, Flucht, Post-Kolonialismus, …

  • Was können WIR verändern?
  • Wie können wir unsere Aktivitäten wirkungsvoll bündeln?
  • Wo müssen wir ansetzen, um diese Herausforderungen zu bewältigen?

Aus Perspektive von Wissenschaft, Journalismus, Jugendbewegung und Entwicklungszusammenarbeit werden wir Handlungsmöglichkeiten finden – für eine global gerechte Gesellschaft. Wir diskutieren mit

  • Georg Diez (Autor und Spiegel Kolumnist)
  • Martina Backes (iz3w & Energie-Hunger – Nein Danke!)
  • Marianne Siebeck (Demokratische Stimme der Jugend)
  • Axel Wagner (SWR Wissenschaft und Bildung)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen.

 

Nov
30
Fr
Agrobusiness und Ernährungssicherheit @ Weingut Andreas Dilger
Nov 30 um 20:00

Agrobusiness und Ernährungssicherheit

Gespräch mit Tina Goethe (Brot für alle, Bern) und Luciano Ibarra (GartenCoop Freiburg).
.

Wir wollen eine gute Ernährung für alle Menschen“ – dieser Aussage würde vermutlich die Geschäftsführung des Agrobusiness ebenso zustimmen wie diejenigen Initiativen, die sich für fair gehandelte und ökologisch produzierte Nahrungsmittel einsetzen.

Während in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso schnell an.

Welche Rolle und welche Formen an internationaler Solidarität braucht es, um Ernährungssouveränität für alle zu gewährleisten?

Tina Goethe, Teamleiterin für das Recht auf Nahrung/Klimawandel bei der Organisation Brot für alle (Bern), spricht mit dem Filmemacher Luciano Ibarra, Mitbegründer der GartenCoop, einer selbstorganisierten Initiative der solidarischen Landwirtschaft (Freiburg).

Dez
5
Mi
Internationaler Tag des Bodens
Dez 5 ganztägig

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Am Weltbodentag wird auch der jeweilige Boden des Jahres benannt.

Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

Der Felshumusboden ist in Gebirgen anzutreffen, innerhalb Deutschlands vor allem im bayerischen Alpenraum. Er besteht aus zwei Bereichen, die in der bodenkundlichen Fachsprache als Horizonte bezeichnet werden. Fester Fels bildet dabei den Untergrund (C-Horizont). Auf diesem sammeln sich abgestorbene Pflanzenteile, überwiegend Blätter und Nadeln, sodass eine Humusauflage entsteht (L- und O-Horizont). Deshalb werden diese Böden in der bodenkundlichen Klassifizierung als O/C-Böden bezeichnet. Zur Bildung dieser Böden braucht es die im Gebirge auftretenden speziellen Umweltbedingungen: kurze Vegetationszeiten, lange Kältephasen, schwer zersetzbare Pflanzenstreu. Durch diese besondere Bodenbildung speichern die Böden viel Wasser sowie Kohlenstoff und leisten einen großen Beitrag zur Stabilität der Hänge. Sie sind aber auch gefährdet: Durch Erosion, aber auch durch intensive Beweidung oder starke touristische Nutzung. Ein schonender Umgang ist gerade in der Bergwelt notwendig für den Erhalt der wichtigen Funktionen dieser Böden.

 

https://www.bmu.de/veranstaltung/weltbodentag-1/

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2018-alpiner-felshumusboden

 

Ergänzende Hinweise:

Die dünne Haut der Erde (Doku), hier.

Humus Die vergessene Klima Chance, hier.

Das große Ackersterben, hier.

 

 

Dez
13
Do
transition launsch
Dez 13 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Jan
24
Do
transition launsch
Jan 24 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Feb
2
Sa
„Habe den Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Meinungsbildung als aktiver Prozess @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 2 um 09:30 – 18:00

Meinungsbildung als aktiver Prozess

Allzu gerne berufen wir uns auf die Aufklärung und sehen in ihr die Befreiung von Obskurantismus und Autoritätsglauben. Und in der Tat gehört es seit der Antike zu den zentralen Anliegen der Philosophie, Menschen zu befähigen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Dazu dürfe man nicht einfach sozialen Konventionen, religiösen Traditionen oder der Mehrheitsmeinung folgen. Stattdessen käme es darauf an, etwas in seiner Komplexität zu erfassen und dessen Bedeutung zu verstehen.
Auch heute noch muss man daher das allzu Selbstverständliche ebenso wie die öffentliche Meinung hinterfragen. Die Fähigkeit zum eigenständigen Urteil beruht allerdings nicht nur auf präzisen Begriffen, konsistentem Denken und einem guten Gedächtnis, sondern auch auf dem Wissen um die Macht von Emotionen. Wie vormals bei den Sophisten lassen sich auch heute noch mit Ängsten, Schuldgefühlen oder Verheißungen Massenbewegungen erzeugen, egal ob beim Fußball, in politischen Debatten oder mittels der digitalen Medien.
Im Seminar sollen daher die verschiedenen Schritte, die zur eigenständigen Urteilsbildung führen, durchgespielt und anhand konkreter Beispiele eingeübt werden.

Die Referentin ist Professorin für Philosophie an der Universität Freiburg, lehrt an der PH Freiburg und ist Buchautorin.

 

 

 

 

 

Ergänzender Hinweis:

# Rainer Mausfeld im Gespräch mit Jasmin Kosubek über die Ideologie des Neoliberalismus und Denkmethodologie etc., hier.

Feb
20
Mi
Nichts ist, wie es scheint: Ueber Verschwoerungstheorien @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 20 um 18:00 – 20:00

Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien

 

Hinter den Terroranschlägen von 9/11 steckte nicht Osama Bin Laden – sondern die USA selbst. Die Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine Firma, und die Bevölkerung Europas wird im Zuge eines „Großen Austauschs“ gezielt islamisiert. Die Welt wird von außerirdischen Reptilien regiert und Flugzeuge versprühen in der Troposphäre Chemikalien, sogenannte Chemtrails, um die Menschheit gefügig zu machen.

Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen, und gibt es heute mehr davon als früher? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie hängen Verschwörungstheorien und Populismus zusammen? Der Vortrag führt in die Geschichte, Wirkung sowie Gefahren von Verschwörungstheorien ein und zeigt auf, dass ihre Popularität das Symptom für eine tiefere Krise demokratischer Gesellschaften ist.

Michael Butter lehrt amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er studierte in Freiburg, Norwich und Yale, promovierte in Bonn und habilitierte sich schließlich in Freiburg. Mit Peter Knight von der Universität Manchester leitet er ein Projekt zur vergleichenden Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem mehr als 150 Wissenschaftler aus 39 Ländern beteiligt sind. 2018 erschien sein Buch Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien.

Ergänzende Hinweise:

# Über Verschwörung, Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien mit Axel Burkart (22.09.2018), hier.

# Bröckers, Mathias: Du Verschwörungstheoretiker! Kurze Geschichte eines psychologischen Kampfbegriffs. In: Zeitpunkt, 157, hier.

# Hauptsache Verschwörung? – Was sind Verschwörungstheorien? Antworten  des Kulturwissenschaftlers Michael Butter. In: Zeitpunkt, 157.

# Dr. Daniele Ganser im Interview über Verschwörungstheorien, Medien und 9/11. April 2018, hier.

# Dr. Daniele Ganser über 9/11 in einem Vortrag über Peak Oil und Verschwörungstheorien. 28.11.2007, hier.

 

Feb
21
Do
transition launsch
Feb 21 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Apr
25
Do
transition launsch
Apr 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Mai
23
Do
transition launsch
Mai 23 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jun
27
Do
transition launsch
Jun 27 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jul
25
Do
transition launsch
Jul 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jul
29
Mo
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen
Jul 29 um 17:00 – 18:00
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen

Einladung zum
Earth Overshoot Day

(Start am Bertoldsbrunnen)

Sei dabei. Wir zählen auf dich!

Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!

.

Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.

Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).

.

Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,

sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,

um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.

.

Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town

.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de

Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web

.

„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.

Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.

.

404 Text