Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.
Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.
Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.
Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos
Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.
Ort: Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof
Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!
Wir erkunden gemeinsam die Wildpflanzen in und um den Wandelgarten:
Wie können sie in der Küche, Hausapotheke und im Garten verwendet werden? Wir schauen uns besonders die „typischen“ Wildpflanzen an, die in Gärten oft anzutreffen sind.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller
Fortbildungen für Engagierte in Gemeinschaftsgärten und andere Interessierte
Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.
Anmeldung (bis 1. Mai) auf der Webseite: Von der Stadt auf den Teller
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Jeden Freitag ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
Durch das Pariser Klimaabkommen wurde eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 2°C beschlossen. Es wurde lange angenommen, dass wir unseren Konsum von fossilen Brennstoffen (Öl, Kohle und Gas) einschränken müssen, weil wir sonst die weltweiten Reserven bald aufbrauchen. Wenn wir jedoch das 2°C Ziel erreichen wollen, wird klar, dass wir nicht zu wenige, sondern zu viele fossile Brennstoffe haben. Wenn wir alle vorhandenen Reserven von Kohle, Öl und Gas verbrennen, werden zu große Mengen an CO2 ausgestoßen, um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können.
Bei ihrem Vortrag wird Sibylle Braungart erklären, warum auf politischer Ebene eine Lösung gefunden werden muss und wie der Konsum von fossilen Brennstoffen begrenzt werden kann. Sie wird dabei auch mögliche Lösungsansätze diskutieren.
Sibylle Braungardt hat Physik und Umweltwissenschaften studiert und forscht derzeit am Ökoinstitut Freiburg im Bereich Klima und Energie.
ReferentIn/ ModeratorIn:
Monica Lüers, Pädagogin, urbane Gärtnerin, Mitgründerin des WandelGartens Vauban
Wie können wir die Fruchtbarkeit des Bodens steigern? Wir stellen verschiedene Möglichkeiten vor, darunter Kompost, Wurmfarm, Bokashi, Mulchen und Erdisieren.
Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.
Anmeldung durch Mail an: wandelgarten[ät]ttfreiburg.de
Weitere Infos: Treffpunkt Freiburg
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
Anne Kathrin Weber wird erklären, wie große Firmen und Konzerne in den Klimawandel verwickelt sind. Sie wird darauf eingehen, welchen Einfluss die Unternehmen in der Klimapolitik haben und welche Rolle sie für den Klimaschutz spielen können. Anne-Kathrin Weber forscht zu Internationalen Klimaverhandlungen in der Politik an der Universität Freiburg und schreibt eine Doktorarbeit über die Rolle von großen Firmen im weltweiten Schutz des Klimas und des Waldes.
Wir werden zusammen ein afrikanisches Rundbeet bauen.
Drumherum haben wir ein familientaugliches Mitmach-Programm gebastelt, das für vergnüglich kreative Stunden sorgen wird.
Weitere Infos auf unserer Webseite (einschl. Video vom Aufbau des Beetes)
Das Fest ist eine Benefizveranstaltung für den Schulgarten der Zenzeleni-Schule in Kapstadt. Wir bitten herzlich um eine Spende. Bei Regen fällt das Fest aus. Nur das Trommelbauen findet dann statt (Anmeldung!).
Details siehe: Website Afrikafest
und auf der Webseite der Essbaren Stadt Waldkirch
Am Tag der Nachbarn am 24. Mai 2019 feiern wir tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland. Für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen.
Mach mit und melde jetzt dein Fest an, wenn Du magst!
https://www.tagdernachbarn.de/de/fest-anmelden
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
Wir entdecken den WandelGarten Vauban mit all seinen Pflanzen und Tieren und schauen, was es zu dieser Jahreszeit im Garten zu tun gibt. Es soll Lust und Interesse am Gärtnern geweckt werden und Mut machen, selbst zu Hause anzupflanzen oder sich einem Urbanen Garten Projekt anzuschließen.
Die Wertschätzung für die Natur, für Tiere und Pflanzen und auch die Gemeinschaft in einem Urbanen Garten steht im Mittelpunkt.
Der Nachmittag richtet sich an alle Natur- und Gartenliebenden Kinder und gerne auch deren Familien. Kinder unter 5 Jahren bitte nur in Begleitung.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller
Anmeldung (bis 30.5.) auf der Webseite von Treffpunkt Freiburg
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
An diesem Freitag ist der Vortrag auf Englisch. Human societies need a lot of energy. This energy we take from nature, as any other living organism does through the process of metabolism. Since the discovery of fossil fuels, human societies had more energy available to them than ever before and its metabolism intensified. Can the planet cope with the changes we thereby imposed on its energy balance? UCF alumni Patrick L. Gross will lead you through a compelling metaphor that portrays the energy toll of modern human societies on the planet.
Wir lernen auf einem kleinen Spaziergang gemeinsam leckere Wildpflanzen kennen und bereiten daraus eine Wildkräutersuppe auf dem Feuer zu. Kinder in Begleitung willkommen!
Nur bei trockenem Wetter. Gerne einen Beitrag zum Buffet mitbringen (Brot, Aufstrich) sowie eigene Teller und Besteck.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller – Fortbildungen für Engagierte in Gemeinschaftsgärten und andere Interessierte.
Anmeldung (bis 20.6.) auf der Webseite Von der Stadt auf den Teller
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
Wie kann Landwirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig gestaltet werden? Luciano Ibarra ist Teil der GartenCoop Freiburg und wird aus erster Hand berichten wie das Konzept der „Solidarischen Landwirtschaft“ einen bedeutenden Beitrag für nachhaltigen Konsum leisten kann. Die Initiative ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie eine alternative Nahrungsmittelversorgung aussieht, die autonom, organisch und nicht-kommerziell orientiert ist.
ReferentIn/ ModeratorIn:
Monica Lüers, Pädagogin, urbane Gärtnerin, Mitgründerin des WandelGartens Vauban
Wie können wir die Fruchtbarkeit des Bodens steigern? Wir stellen verschiedene Möglichkeiten vor, darunter Kompost, Wurmfarm, Bokashi, Mulchen und Erdisieren.
Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.
Anmeldung durch Mail an: wandelgarten[ät]ttfreiburg.de
Weitere Infos: Treffpunkt Freiburg