Jun
2
So
Treffen Zähringen im Wandel @ Auf der Höhe
Jun 2 um 16:00

Bei gutem Wetter, mit Picknickdecken (bitte mitbringen)

Bei schlechtem Wetter können wir in die Praxis interaktiv am Zähringer Platz (Zähringerstraße 349, 1.OG) ausweichen

Apr
7
Do
Die Strategie der Krummen Gurken im Film und Gespräch @ Pausenraum Zähringen
Apr 7 um 19:30

„Die Strategie der Krummen Gurken“ ist der letzte Film einer dreiteiligen Filmreihe zu Klima & Ernährungssouveränität im Frühjahr 2016, veranstaltet durch Transition Town Freiburg, cinerebelde.orgevangelische Pfarrgemeinde Nord, Eventcafé Pausenraum, GartenCoop Freiburg und  Eine Welt Forum Freiburg.

Einlass: ab 19 Uhr

Ablauf:

Filmbeginn 19:30 Uhr

Pause ca. 20:40 Uhr

Gesprächskreis(e) im Anschluss mit Luciano Ibarra (Mitgründer GartenCoop), ua.

Gemütlicher Ausklang

Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell solidarischer Landwirtschaft um.

Rund 260 Mitglieder teilen sich die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht, krumm oder gerade – wird auf alle Mitglieder verteilt.

Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen Merkmale des Projekts.

Dieser Dokumentarfilm gibt Einblick in die Motivationen und das Innenleben der Kooperative. Er zeigt Menschen, die in Zeiten ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie etwas entgegensetzen: Die Strategie der krummen Gurken.

Eine cinerebelde Produktion 2013, 64 Min.

Ein Film von Sylvain Darou und Luciano Ibarra

Im Anschluss an den 64minütigen Film freuen wir uns ab ca. 20:45 Uhr auf ein gemeinsames Gespräch mit Akteuren der GartenCoop Freiburg und weiterer solidarischen Landwirtschaften der Region sowie Freunden von FREE – Forum Regionale Ernährung Entwickeln, u.a.. Laufende und werdende Projekte zur solidarischen und klimaorientierten Landwirtschaft und zur Entwicklung von  Ernährungsouveränität und deren regionale Umsetzungsstrategien können gegenseitig vorgestellt werden, z.B. Bio-Gemüse-Korb aus dem Kaiserstuhl mit Verteilpunkt im Pausenraum.

Bewirtung durch das Café Pausenraum. Eingeschränkter Verzehr mitgebrachter Getränke, Gebäck etc..

Leitungsteam & Moderation: Sarah Metzger und Partnerinnnen.

Organisation: Dorothee Maier, Verena Brenner, Sarah Metzger, Wiepke Gerhardt, Lea Bartels.

– – –

Weiterführender Hinweis

Bewegung für Ernährungssouveränität in Deutschland (Nyéléni-Bewegung)

 

Nov
16
Mi
Das Leben ist keine Generalprobe @ Caféteria, Zähringer Treff
Nov 16 um 19:00 – 21:30

Menschenplatz-derzaehringer2

wie du und ich

FILM-TREFF

Sie sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein!

 

Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und, angeregt durch Filmimpulse, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam den Fragen nachspüren, die sich ergeben:

# Was hat das mit uns zu tun?

# Was berührte mich im Film, was inspirierte mich?

# In was für einer Welt will ich leben?

# Welches Umfeld möchte ich hier in Zähringen haben bzw. gestalten?

# Was kann mich bei der Umsetzung inspirieren oder unterstützen?

das-leben-ist-keine-generalprobe-2016-poster Lassen sich die Visionen einer gerechten Welt in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart verwirklichen?

Und wenn ja, wie kann das gelingen?

Es sind diese Visionen, die Heinrich Staudinger antreiben. Und er bekennt: „Mich interessiert das Kapital wenig und das Leben sehr.“

Er ist Inhaber der ‚Waldviertler Schuhwerkstatt‘ – in einer der strukturschwächsten Regionen Österreichs, in einem beinahe ausgestorbenen Gewerbe. Dabei ging und geht er unkonventionelle Wege, ließ sich weder durch Markttrends aufhalten, noch von der Ablehnung dringend benötigter Kredite durch die Banken. Und auch nicht durch eine von der Finanzaufsicht gegen ihn erhobene Klage.

Schuhe und Schlagzeilen, Ruhe und Rebellion – das ist die Welt des Heini Staudinger.

In diesem Dokumentarfilm begleitet die Filmemacherin Nicole Scherg Heini Staudinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht (FMA), auf eine Reise nach Afrika und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und ‚das gute Leben‘ zu verwirklichen. (April 2016; Dauer 90 Minuten, Trailer hier)

Weitere Termine des Film-Treff: mittwochs 19 Uhr,

25.1., 22. 2., 22.3.2017

Leitung: Margarete Jauernig

Die jeweiligen Filme werden zeitnah bekannt gegeben. Info: margaretaj [ät] web.de

platz-der-zaehringer

Jul
1
Sa
Offene Werkstatt – FREILab @ FREILab
Jul 1 um 11:00 – 18:00

 

Tag der offenen Tür

Seit März gibt es auch in Freiburg eine Offene Werkstatt – das FREILab.

Am 1. Juli 2017 laden wir euch ein zu unserem ersten Tag der offenen Tür!

Kommt vorbei und seht selbst, wie ein 3D-Drucker Objekte aus dem Nichts
erschafft und wie ein Lasercutter euren Namen graviert. Oder legt selbst
Hand an, baut ein Bächleboot aus Holz und näht ein passendes Segel dazu.
In der Mitmachwerkstatt FREILab gibt’s genug Möglichkeiten für alles, was das Do-it-yourself-Herz begehrt!

Plakat hier

 

Jul
14
Fr
Mitmachbaustelle Stroh Lehm Bauweise
Jul 14 um 10:00
Mitmachbaustelle Stroh Lehm Bauweise

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.

 

2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:

Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.

Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.

Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.

 

Die Anmeldung ist erforderlich bei:

Michael Nölle

Projektentwicklung

Schönbergstr. 56a

78285 Ebringen

T +49 (0)7664/404 86 38

M +49 (0)173/34 94 020

E noelle-projekt [@] t-online.de

Die Humusrevolution @ Weingut Andreas Dilger
Jul 14 um 19:30
Die Humusrevolution @ Weingut Andreas Dilger

 

Wie wir den Boden heilen,

die Ernährungswende schaffen und

für ein lebenspendendes Klima sorgen

 

Der Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme binnen weniger Jahrzehnte ist möglich – einfacher und schneller, als die meisten annehmen.

Das Grundrezept:

* Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur

* Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.

 

Regeneration ist möglich – lokal, regional, national und global. Worauf warten wir noch? (Manifest Ute Scheub anlässlich des Erscheinens der Humusrevolution)

Eine Veranstaltung von:

Lebensgarten Dreisamtal, Luzernenhof, Transition Town Freiburg, GartenCoop Freiburg, AgriKulturFestival, Weingut Andreas Dilger, Glaskiste Freiburg, Permakultur Dreisamtal, Die Agronauten, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Backhaus der Vielfalt

Spenden willkommen!

Druckvorlage für Flyer oder Plakat, hier laden.

 

Die Durchführung der Veranstaltung wird u.a. unterstützt vom Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesmnisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).

Jul
15
Sa
Mitmachbaustelle Stroh Lehm Bauweise
Jul 15 um 10:00
Mitmachbaustelle Stroh Lehm Bauweise

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.

 

2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:

Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.

Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.

Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.

 

Die Anmeldung ist erforderlich bei:

Michael Nölle

Projektentwicklung

Schönbergstr. 56a

78285 Ebringen

T +49 (0)7664/404 86 38

M +49 (0)173/34 94 020

E noelle-projekt [@] t-online.de

Tag der offenen Tür mit Sommerfest @ Lebensgarten Dreisamtal
Jul 15 um 14:00 – 21:30
Jul
20
Do
Selbstorganisation: Wunschtraum oder funktionierende Praxis? @ Grünhof
Jul 20 um 19:00 – 21:30

Blickt man auf die Geschichte der Menschheit zurück, stellt man fest, dass sich die Art und Weise wie wir zusammenleben und arbeiten immer wieder verändert hat und wir uns an die veränderten Umstände immer wieder angepasst haben. Unsere heutige Arbeitsweise ist geprägt von der Industrialisierung, der Automatisation und deren strikter Bürokratie. Durch die Digitalisierung und die Globalisierung hat sich unsere Arbeitswelt längst wieder verändert, unsere Arbeitsweise aber noch nicht.

 

Heute beherrschen Agilität und digitale Informationsverarbeitung unsere Welt, vieles ist unvorhersehbar und unberechenbar und auch das Wertesystem hat sich verändert. Zeit zu handeln! Aber was ist zu tun?

 

Es gibt bereits einige Ansätze die die längst überfällige Weiterentwicklung angehen. Einige wollen wir euch an unserem Talk am 20. Juli im Grünhof in Freiburg näherbringen und aktiv mit euch diskutieren. Ihr erfahrt mehr darüber was Frederic Laloux mit seinem Buch «Reinventing Organizations» ins Bewusstsein vieler Leser gebracht hat, wie innovative Firmen ganz neue Organisationsmodelle hervorgebracht haben und wie dank Holacracy ohne klassische Hierarchie, selbst-organisiert gearbeitet werden kann.

Wenn du mir über das Thema lesen möchtest, besuche unsere Website:

www.xpreneurs.co oder http://www.holacracy.org/

 

Digitalisierung und eine Welt, die sich immer schneller verändert – Welche Auswirkungen hat das auf unsere Jobs und was heißt das für Organisationen?

 

Agile Teams, SCRUM, Arbeit 4.0, Holacracy … wir versuchen diverse neue Wege und Konzepte zu entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben – denn unser Leben wird immer vernetzter, informationsreicher und unvorhersehbarer. Das ist mittlerweile nichts Neues mehr und doch sind viele Unternehmen noch geprägt von stark hierarchischen oder leistungsorientierten Strukturen.

 

Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? Und was können erste Lösungsansätze sein, mit denen wir schon heute unsere Unternehmen und Organisationen fit für die Zukunft machen? Was sind die Treiber der Veränderung und welche Anpassungen müssen Organisationen vornehmen, um sich an eine Umwelt anzupassen, die sich dynamisch und immer schneller weiterentwickelt?

Am Donnerstag, den 20.Juli 2017 sprechen wir über genau diese Fragen. In einem informellen Talk werden wir einen Einblick über neue Ansätze von Pionierunternehmen geben, die sie aktiv auf das 21. Jahrhundert vorbereiten. Wir stellen Ihnen einige mögliche Lösungsansätze vor, sowie neue Organisationsformen, die Management ganz neu definieren und in denen Mitarbeitende selbst mehr Verantwortung übernehmen können. Dies erhöht zum einen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, zum anderen entstehen Freiräume, in denen sich Potential entfalten kann und sinnstiftendes Arbeiten möglich wird.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und neue Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Sprecher:

Patrick Scheuerer

Patrick Scheuerer ist Organisationsentwickler und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Agiles Projekt-, Prozess- und Change Management in der Software-, Versicherungs- und Logistikbranche sowie im öffentlichen und im Non-Profit Sektor.

 

André Ilg

André llg ist Trainer und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Strategisches HR Management, Personalentwicklung und Change Management in der Finanzbranche.

 

Nov
1
Mi
Leben am Bauernhof – Auslauf- oder Zukunftsmodell @ Lernort Kunzenhof, Werkstatt beim Stall
Nov 1 um 19:30 – 21:30
Leben am Bauernhof – Auslauf- oder Zukunftsmodell @ Lernort Kunzenhof, Werkstatt beim Stall

Wie können wir Landwirtschaft fair und zukunftstauglich gestalten – für Menschen, Umwelt, Tiere und Pflanzen? Ein Vortragsabend mit Siegfried Jäckle.

Schwarzwaldbauer Siegfried Jäckle vom Spittelhof in St. Georgen-Oberkirnach ist einer der Vorkämpfer für die bäuerliche Landwirtschaft im Schwarzwald. Er war 37 Jahre als Landwirtschaftsberater tätig und ist Vorstand des Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V.

An diesem Abend geht es darum, wie Bio, Regional und Fair nicht nur Schlagworte im Marketing bleiben, sondern wie Bauernhöfe zu Übungsorten für eine nachhaltige Kultur werden können.

Okt
6
Sa
Regional essen. Auftakt. @ Stühlinger Kirchplatz
Okt 6 um 11:00

Gemeinsamer Auftakt von Teilnehmer*innen und Interessierten.

Nov
15
Do
Zeit für Utopien
Nov 15 um 18:00 – 20:30
Zeit für Utopien

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN präsentiert lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Film ist eine inspirierende Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft und mutet mitunter an wie utopische Geschichten aus der Zukunft.

Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen:

Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden.

Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen.

Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken.

Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.

Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst…

Regie: Kurt Langbein

Deutschland 2018 | OmU | 96 Min.

Trailer, hier.

Nov
16
Fr
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101
Nov 16 um 18:00 – 21:00
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101

„Bio-Intensiver Anbau“

mit

Jean-Martin Fourtier

und

„Frauen in der Landwirtschaft: The Work Life Balance“

mit

Maude-Hélène Desroches.

 

Jean-Martin Fortier, Gärtner und Schriftsteller des Buches „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ (Englischer Verlag: „The Market Gardener“) und seine Frau und Geschäftspartnerin Maude-Hélène Desroches aus Québec, Kanada kommen nach Deutschland.

Die beiden Gärtner haben nicht nur wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem 1,5 Hektar Gemüse-Betrieb, sondern auch für die Landwirtschaft unübliche Löhne und Zeit für Familie, Reisen und Hobbys – und das alles ohne den Einsatz von Traktoren! Mit den neusten bodenschonenden Anbaumethoden sind sie auf die Reise gegangen, um zu zeigen, dass eine andere, innovative Art der Nahrungsmittelproduktion möglich ist.

 

Plakat, hier.

Die Markt-Garten-Bewegung (2017), hier.

The Market Gardener’s Toolkit, Teaser here.

The Market Gardener’s Toolkit. Film (2016) download, here.

 

Nov
17
Sa
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100
Nov 17 um 10:00 – 18:00
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100

„Transitioning to Bio-intensive Systems“

Ganztagesworkshop mit

Jean-Martin Fourtier.

 

Plakat, hier.

Jul
30
Sa
Musik – Kultur – Frieden @ Junghof Kappel
Jul 30 um 14:00 – 22:00

Programm:

14:00-14:30 Junghof Kappel Ankommen

14:30-15:30 Reithalle Mixolypsian Dreiköpfige Formation mit Wurzeln in Deutschland, Iran und Syrien bietet einen vielfältigen Mix aus Musik, Klängen und Instrumenten. https://www.youtube.com/channel/UC7yWDBQqlf3T2d2vZOPicww

Auf dem Hof Peter Schulz singt liebevolle Lieder zur Gitarre

Patrizia Karcher Clownin mit Tanz – Herz – Kreativität

18:00-18:30 Reithalle Duo Aribett Bettina Rustemeyer (Geige) und Ariane Jaye (Bratsche) spielen Classic.

18:30-19:30 Meditationsraum Lucian Klangmeditation mit Klangschalen

Auf dem Hof. Sky mit dem Singkreis aus Freiburg. Jeder kann mitsingen. Friedens- und Meditationslieder.

19:30-20:30 Reithalle Anton Winter Vortrag: Geist schafft Frieden!

20:30-21:00 Reithalle Mixolypsian

20:30-21:30 o.O. Ever Slow Green Infostand & Film.

Ever Slow Green

22:00 Ausklang

 

Das Orga-Team  sucht für den 30.07. einige Mitarbeiter, die einige Helfer-Jobs übernehmen möchten, z.B.: Eisverkauf, Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen. Je mehr sich melden. So gibt es dann eine halb- oder ganzstündige Ablösung. Meldet euch bei Rolf vom Orga-Team <lebensglueck7 [ät] gmail.com>.

Wir vom Orga-Team: Verena Bosse, Ruth Kranzfelder, Rolf Brokmeier und das Junghof-Team wünschen allen Besuchern einen musikalischen, kulturellen, friedvollen Hochgenuss.

Das Ganze, was ihr hört und seht, ist auf Spendenbasis aufgebaut.

Gebt, was euer Herz euch eingibt. DANKE ! DANKE ! DANKE ! www.junghof-kappel.de

 

ÖPNV-Anreise mit Buslinie 17 ab Endhaltestelle Littenweiler/Lassberstraße der Stadtbahnlinie 1: Littenweiler – Molzhofsiedlung. Haltestelle Junghof.

404 Text