Mai
28
Sa
Elektro- und Hybridautos / Oekologische Nebenwirkungen @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Über „Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg beim Samstags-Forum Regio Freiburg (seit 2006).

Dieter Teufel, Leiter und Gründer des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts e.V., Heidelberg, ist Hauptautor der neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos“. Diese untersucht im Detail Fragenstellungen, ob Elektroautos derzeit und künftig klimaneutral sind und welche Nebenwirkungen sie haben, die in Öko- und CO2-Berechnungen über Elektromobilität bisher nicht berücksichtigt werden. Auch zu den Fragen, wie sich Elektromobilität auf die Flottengrenzwertregelung der EU für die Automobilhersteller, auf den Ressourcen- und Flächenverbrauch des Straßenverkehrs, auf das Stellplatzproblem in Städten, auf Unfallrisiken, öffentliche Personenverkehrsmittel, auf das Straßennetz und mit absehbaren Verkehrsverlagerungen auswirkt, ergeben sich überraschende Antworten. Ob und wie sich die Ökobilanz von Elektroautos mit Öko-zertifiziertem Strom oder z.B. mit Strom aus eigenen Solarstrom-Anlagen verbessern lässt, und die Zukunft des Elektroautos sind ebenfalls Thema. – Vor der Einführung von Elektroautos, so die Studie, müssen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um negative Nebeneffekte zu vermeiden oder zu minimieren. Erst dann könne Elektromobilität im Kraftfahrzeugbereich eine ökologisch sinnvolle Rolle spielen. Solange solche Voraussetzungen nicht erfüllt sind, führe die Förderung oder Subventionierung von Elektroautos zur Zunahme der CO2-Emissionen und damit zum Gegenteil des Beabsichtigten.

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Verkehrswende in der Region @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert

„Die Verkehrswende in Freiburg und Region, Weissbuch und nachhaltige Mobilität“

im Anschluss an den Vortrag von Dieter Teufel beim Samstags-Forum Regio Freiburg für Energie-Klima-Umwelt (Vorträge & Führungen seit 2006).

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Dez
7
Mi
Politik kann die multiple Krise nicht lösen @ Kurhaus Kirchzarten
Dez 7 um 19:30 – 21:00

nabu-dreisamtal

Warum die Politik die multiple Krise nicht lösen kann.

Wo gibt es Handlungsmöglichkeiten für Naturschützer/-innen?

Vortrag von Wolfgang Dietsche, Historiker

Man ist dabei, die menschliche Zivilisation (…) zu zerstören – und das im Namen des dümmsten Gesetzes der Welt, nämlich der Gewinnmaximierung.“ (Pierre Bourdieu, französischer Philosoph 1930-2002) Wo liegen die Ursachen für weltweite Umweltzerstörung, Hunger, Verelendung, Krieg und Terror in immer mehr Ländern, und anwachsende Flüchtlingsströme? Gibt es Lösungsmöglichkeiten und was kann der/die Einzelne tun? Im Vortrag soll versucht werden, Antworten auf diese Fragen zu geben – und zwar jenseits der Verlautbarungen, die wir täglich in den Massenmedien vorgesetzt bekommen.

Teilnahme: kostenlos, Spenden erbeten

Anreisehinweise, hier.

politische-oekologie-heft118-multiple-krise

Apr
22
Sa
Earth day. Tag der Erde.
Apr 22 ganztägig

March for Science Earth Day 2017

 

Liebe Alumnae, liebe Alumni,

liebe Freundinnen und Freunde der Universität Freiburg,

am Samstag, 22. April 2017 findet in Freiburg ein March for Science statt, der auf eine von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität getragene Initiative zurückgeht. Am selben Tag wird es weltweit vergleichbare Veranstaltungen geben. Mit diesen Marches for Science setzen wir, die Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, mit breiter Unterstützung aus Politik und Gesellschaft ein starkes Zeichen gegen die international feststellbare Zunahme wissenschaftsfeindlicher Entwicklungen: tendenziöse und lautstarke Leugnung oder Relativierung von Forschungsergebnissen, Repressionen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, massive Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit.

 

Ich würde mich sehr freuen über Ihre Teilnahme am Freiburger March for Science, der durch alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen Freiburgs und der Region unterstützt wird: Lassen Sie uns gemeinsam deutlich machen, dass die Wertschätzung von Expertentum und wissenschaftlich gesicherter Erkenntnis eine entscheidende Voraussetzung bildet für das Vertrauen in eigene Standpunkte und die eigene Zukunft, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Dialogfähigkeit.

 

Der Freiburger March for Science wird am Samstag, 22. April 2017, um 11.00 Uhr auf dem Platz der Weißen Rose (Innenhof im Unizentrum) starten und mit einer Kundgebung auf dem Augustinerplatz (ca. 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr) enden. Für die Kundgebung sind Beiträge von Seiten der Albert-Ludwigs-Universität, der Stadt Freiburg und von Vertretern der Freiburger Stadtgesellschaft geplant.

 

Wir, die Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, sind gefordert, für deren freie Entfaltung öffentlich Position zu beziehen. Ich bin mir sicher, dass wir in Freiburg ein weithin sichtbares Zeichen setzen können, und danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung.

 

Mit den besten Grüßen

Ihr

 

Hans-Jochen Schiewer

 

====================================
Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer

Rektor der Albert Ludwigs Universität

Am Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg

Telefon 0761 203 4315/4243

Telefax 0761 203 4390

 

Earth Day-Jahres-Motto 2017:
Green IT für’s Klima
Unsere Kommunikation wird grüner!

earthday2017

Apr
25
Di
Umweltgeschicht(en) am Oberrhein @ Glashaus im Rieselfeld
Apr 25 um 19:30

Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald führt noch heute zu Umweltproblemen; giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne von 1662, den Rheinfall zu sprengen sowie die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel oder Nachhaltigkeit …

Der Referent Axel Mayer, Geschäftsführer BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, gibt einen anschaulichen Überblick über die Umweltgeschichte am Oberrhein 40 Jahre nach dem Erfolg der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt schon viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.

Apr
16
Mo
EU-Agrarpolitik und solidarische Landwirtschaft @ Adelhaus Bio Restaurant Café
Apr 16 um 19:30

Diskutant: Johannes Suppenkämper, Bauer, Luzernenhof in Buggingen (solidarische Landwirtschaft)

Diskutantin: Maria Heubuch, Mitglied des Europaparlament

Die EU-Landwirtschafts-Minister*innen sind realitätsfremd. Ihre Stellungnahme liest sich, als wäre die Welt in Ordnung. Dabei betonen selbst der Europäische Rechnungshof und der Haushaltskommissar Oettinger, beide nicht die Speerspitze der Ökologiebewegung, dass die Ausgaben gezielter für Klima- und Umweltschutz sowie kleine und mittlere bäuerliche Betriebe eingesetzt werden müssen. Laut einer Bewertung der sozioökonomischen und ökologischen Leistung der GAP werden die Gelder extrem ineffizient eingesetzt. Frau Klöckner und ihre Kolleg*innen müssen das endlich eingestehen und die Agrarwende einleiten. Nur so können die Bürger*innen von der europäischen Idee überzeugt werden“ (Maria Heubuch 2018).

.

„Das Wesentliche an der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft sind die Mitglieder, die nicht einzelnes Produkt zu einem bestimmten Preis kaufen, sondern die kaufen den gesamten Hof… Die Landwirtschaft, die für gewöhnlich jetzt betrieben wird ist eigentlich eine Spezialisierung auf ein Produkt – sich fokussieren und das besonders gut und vor allem besonders günstig herzustellen. Damit werden ganz viele Kompromisse und oftmals schmerzhafte Kompromisse auch für die Landwirtsleute, die das betreiben geschlossen. Ich weiß von unseren Bauern hier aus dem Dorf, dass sie alle Kühe hatten, dass sie alle Kartoffeln angebaut haben, dass sie alle Getreide zu Speisezwecken angebaut haben. Das mussten sie alle peu á peu, praktisch scheibchenweise abgeben. Und wir durch dieses System der solidarischen Landwirtschaft, durch diese Vermarktung, durch diese Gemeinschaft, die diesen Hof trägt ermöglicht es erst wieder diese Vielfalt in den Vordergrund zu holen und die sich daraus ergebenden Kreisläufe, die es braucht für den Betrieb, für eine nachhaltige Landwirtschaft, für einen gesunden Bden, für praktisch eine ehrliche Haltung gegenüber dem Tier und der Pflanze – diese Vielfalt braucht es, damit eine Landwirtschaft fruchtbar in die Zukunft gehen kann“ (Johannes Supenkämper 2017)

Der Kreisverband der Grünen in Freiburg lädt zu einer Diskussionsveranstaltung über EU Politik und Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ein. Auf dem Podium diskutieren die Europaabgeordnete der Grünen, Maria Heubuch, und der Landwirt Johannes Supenkämper.

Spekulation auf dem Bodenmarkt, Aufkäufe ganzer landwirtschaftlicher Betriebe durch Kapitalanleger und Höfesterben gefährden in den Regionen Europas nicht nur eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft. Mit den Höfen verschwinden auch die kleinteilig strukturierte Landschaft und mit ihr viele Arten wie Insekten und Singvögel. Was sich ändern muss, damit die bäuerlicher Strukturen und damit die Vielfalt in unserer Landschaft erhalten bleibt, machen die Grünen in ihrer Podiumsdiskussion zum Thema: Wie schaffen wir es, dass eine ökologische, regionale und solidarische Landwirtschaft in den Vordergrund gerückt wird und wie können die Konsumentinnen und Konsumenten selbst aktiv werden?

Johannes Supenkämper ist Landwirt und Mitbegründer des Luzernenhofs in Buggingen, einem SoLaWi-Betrieb südlich von Freiburg. Der Bio-Bauernhof versorgt derzeit rund 150 Familien aus dem Breisgau und dem Markgräflerland mit Lebensmitteln. Die solidarische Landwirtschaft auf dem Hof ist genossenschaftlich organisiert.

Maria Heubuch ist seit dem Jahr 2014 Mitglied im Agrar- und Entwicklungsausschuss des Europaparlaments. Sie wird in einem Impulsreferat zunächst aufzeigen wie die derzeitige europäische Agrarpolitik mitverantwortlich ist für den Verlust an Bauernhöfen, Landschaft, Biodiversität und damit für weniger Qualität auf den Tellern. Eine Änderung der europäischen Agrarpolitik ist nach Einschätzung von Maria Heubuch dringend geboten. Ab 2021 wird die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) neu ausgerichtet. Die Leitplanken in der EU werden jetzt aufgestellt und hier müssen Grüne Impulse gesetzt werden. „Wir müssen Vielfalt schaffen, auf allen Ebenen“, fordert Maria Heubuch.

Die beiden Podiumsgäste beleuchten die Agrarpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Podiumsrunde sind alle Gäste herzlich eingeladen, mit den Podiumsteilnehmerinnen und – teilnehmern zu diskutieren und den Gästen ihre Fragen zu stellen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

.

Hintergrund:

# Agrarwende – Bauer sucht Zukunft. SWR odysso, 14.9.2017, hier.

# Interview mit Maria Heubuch – Vox POP ARTE erstmals am 29. Januar 2017 ausgestrahlt, hier.

# Braucht Deutschland eine Agrarwende? In: topagrar. 2016, Heft 1, Seite 24-38, hier.

# Solidarische Betriebskonzepte in der Landwirtschaft – Demeter Fachforum – Agritechnica 2015, hier.

 

Jul
22
So
Leben ohne Ackergift @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 10a
Jul 22 um 10:00 – 11:00

Film und Diskussion über Pestizideinsatz und den Versuch eine pestizidfreie Region in Mals, Südtirol, einzurichten.

In dem Dorf Mals in Südtirol haben die Bewohner via Volksabstimmung entschieden: keine Pestizide mehr in ihrem Ort. Der Film das „Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel dokumentiert ihren Kampf für eine ökologische Landwirtschaft – trotz aller Widerstände, hier.

 

„Im Südtiroler Obstbau werden über 50 Kilo Pflanzenschutzmittel pro Hektar eingesetzt, in Italien im Durchschnitt nur 6 Kilo – in den meisten Fällen sogar weniger. (…) Aber die Menge allein macht es nicht. Es gibt eine schwarze Liste, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, in der alle Pestizide aufgeführt sind, die hormonschädigend, erbgutschädigend und krebserregend sind. Das sind 200 Wirkstoffe von insgesamt 500 in der EU zugelassenen Wirkstoffen. So gut wie alle Südtiroler Mittel – 55 von 68 – enthalten Wirkstoffe von dieser Liste. Das sind keineswegs harmlose Mittel.“

Autor und Filmemacher Alexander Schiebel „Wunder von Mals“

 

 

Es geht in Mals aber nicht nur um die Gesundheit. Es geht auch darum, dass die Pestizide der konventionellen Apfelbauern die wirtschaftliche Grundlage der Bio-Bauern vernichten. Obwohl Bauernbund und Landesregierung eine Volksabstimmung über Pestizide verhindern wollen, setzen sich die Widerständler durch. Am 5. September 2014 wird das Ergebnis der Volksabstimmung verkündet: fast 76 Prozent der Bevölkerung sagen ja zu einer Zukunft ohne Pestizide; die Wahlbeteiligung liegt bei 70 Prozent, hier.

# Buchhinweis: Schiebel, Alexander: Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. 2017, hier.

# Agrarökologie; Definition, Kontext und Potenziele, hier.

# Mit der FAO und Agrarökologie endlich Hunger und Mangelernährung überwinden, von Stig Tanzmann, 2017, hier.

# Kinofilm im Friedrichsbau in Freiburg am 27.08.2018 (Wiederholung am 3.9. und 10.9.), Beginn jeweils um 19:00, hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten.

 

 

 

 

Dez
13
Do
transition launsch
Dez 13 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Jan
24
Do
transition launsch
Jan 24 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Feb
21
Do
transition launsch
Feb 21 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Apr
25
Do
transition launsch
Apr 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Mai
23
Do
transition launsch
Mai 23 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jun
27
Do
transition launsch
Jun 27 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jul
25
Do
transition launsch
Jul 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

404 Text