Jul
22
So
Leben ohne Ackergift @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 10a
Jul 22 um 10:00 – 11:00

Film und Diskussion über Pestizideinsatz und den Versuch eine pestizidfreie Region in Mals, Südtirol, einzurichten.

In dem Dorf Mals in Südtirol haben die Bewohner via Volksabstimmung entschieden: keine Pestizide mehr in ihrem Ort. Der Film das „Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel dokumentiert ihren Kampf für eine ökologische Landwirtschaft – trotz aller Widerstände, hier.

 

„Im Südtiroler Obstbau werden über 50 Kilo Pflanzenschutzmittel pro Hektar eingesetzt, in Italien im Durchschnitt nur 6 Kilo – in den meisten Fällen sogar weniger. (…) Aber die Menge allein macht es nicht. Es gibt eine schwarze Liste, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, in der alle Pestizide aufgeführt sind, die hormonschädigend, erbgutschädigend und krebserregend sind. Das sind 200 Wirkstoffe von insgesamt 500 in der EU zugelassenen Wirkstoffen. So gut wie alle Südtiroler Mittel – 55 von 68 – enthalten Wirkstoffe von dieser Liste. Das sind keineswegs harmlose Mittel.“

Autor und Filmemacher Alexander Schiebel „Wunder von Mals“

 

 

Es geht in Mals aber nicht nur um die Gesundheit. Es geht auch darum, dass die Pestizide der konventionellen Apfelbauern die wirtschaftliche Grundlage der Bio-Bauern vernichten. Obwohl Bauernbund und Landesregierung eine Volksabstimmung über Pestizide verhindern wollen, setzen sich die Widerständler durch. Am 5. September 2014 wird das Ergebnis der Volksabstimmung verkündet: fast 76 Prozent der Bevölkerung sagen ja zu einer Zukunft ohne Pestizide; die Wahlbeteiligung liegt bei 70 Prozent, hier.

# Buchhinweis: Schiebel, Alexander: Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. 2017, hier.

# Agrarökologie; Definition, Kontext und Potenziele, hier.

# Mit der FAO und Agrarökologie endlich Hunger und Mangelernährung überwinden, von Stig Tanzmann, 2017, hier.

# Kinofilm im Friedrichsbau in Freiburg am 27.08.2018 (Wiederholung am 3.9. und 10.9.), Beginn jeweils um 19:00, hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten.

 

 

 

 

Aug
11
Sa
alternatiba @ Stadttheater Freiburg
Aug 11 um 16:45 – 22:00

Radeln für ein anderes Klima – die Tour Alternatiba gastiert in Freiburg!

Ergänzende Hinweise:

# Zentrum für Transformation der Bundeswehr, Dezernat Zukunftsanalyse (Hrsg.): Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert, Teilstudie 1: Peak Oil – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen. 3. Auflage, 2012, hier.

# Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.); Bender, Harald; Bernholdt, Norbert; Winkelmann, Bernd: Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, hier.

 

 

 

 

Aug
27
Mo
Das Wunder von Mals @ Friedrichbau Kino Freiburg
Aug 27 um 19:00 – 20:30

Wir schreiben das Jahr 2018 n.Chr. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Mit einem Feuerwerk der Ideen kämpfen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Das Ziel: Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden…
76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei einer Volksabstimmung in Mals für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie stehen der Malser Mehrheitsentscheidung entgegen. DAS WUNDER VON MALS erzählt davon, wie schwer es für die Bevölkerung des südtiroler Örtchens ist, gegen den Strom zu schwimmen – und davon, dass es gleichzeitig niemanden unter ihnen gibt, der diesen Widerstand im Nachhinein bedauern würde. Dabei ist Humor eine der schärfsten Waffen der mutigen Malser – und überhaupt die vielleicht beste Methode, verhärtete Fronten zu durchbrechen.

 

Filmvorschau, hier.

Sep
3
Mo
Das Wunder von Mals @ Friedrichbau Kino Freiburg
Sep 3 um 19:00 – 20:30

Wir schreiben das Jahr 2018 n.Chr. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Mit einem Feuerwerk der Ideen kämpfen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Das Ziel: Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden…
76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei einer Volksabstimmung in Mals für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie stehen der Malser Mehrheitsentscheidung entgegen. DAS WUNDER VON MALS erzählt davon, wie schwer es für die Bevölkerung des südtiroler Örtchens ist, gegen den Strom zu schwimmen – und davon, dass es gleichzeitig niemanden unter ihnen gibt, der diesen Widerstand im Nachhinein bedauern würde. Dabei ist Humor eine der schärfsten Waffen der mutigen Malser – und überhaupt die vielleicht beste Methode, verhärtete Fronten zu durchbrechen.

 

Filmvorschau, hier.

 

 

Ergänzende Informationen:

# Wir haben es satt 2018. Aufzeichnung der Redebeiträge Abschlusskundgebung Brandenburger Tor 20.01.2018 Berlin HbF Gemeinden und Länder ohne Glyphosat: Ulrich Veith (Bürgermeister pestizidfreie Gemeinde Mals), hier.

# Mals – BR Fernsehen, 9.10.2017, hier.

# Pestizid-Rebellen: Apfelbauern kämpfen gegen Pflanzengift | quer vom BR 5.10.2017, hier.

# Suedtirol Klartext – Mals: Viel Lärm um nichts? – 03.06.15, hier.

# Trouble in Paradise (Das Wunder von Mals – Teil 1), hier.

# Leben ohne Ackergift – das unbeugsame Dorf im Vinschgau, hier.

 

Sep
9
So
Das Wunder von Mals @ Friedrichbau Kino Freiburg
Sep 9 um 13:00 – 14:30

Wir schreiben das Jahr 2018 n.Chr. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Mit einem Feuerwerk der Ideen kämpfen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Das Ziel: Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden…
76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei einer Volksabstimmung in Mals für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie stehen der Malser Mehrheitsentscheidung entgegen. DAS WUNDER VON MALS erzählt davon, wie schwer es für die Bevölkerung des südtiroler Örtchens ist, gegen den Strom zu schwimmen – und davon, dass es gleichzeitig niemanden unter ihnen gibt, der diesen Widerstand im Nachhinein bedauern würde. Dabei ist Humor eine der schärfsten Waffen der mutigen Malser – und überhaupt die vielleicht beste Methode, verhärtete Fronten zu durchbrechen.

 

Filmvorschau, hier.

Nov
15
Do
Zeit für Utopien
Nov 15 um 18:00 – 20:30
Zeit für Utopien

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN präsentiert lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Film ist eine inspirierende Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft und mutet mitunter an wie utopische Geschichten aus der Zukunft.

Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen:

Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden.

Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen.

Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken.

Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.

Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst…

Regie: Kurt Langbein

Deutschland 2018 | OmU | 96 Min.

Trailer, hier.

Nov
16
Fr
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101
Nov 16 um 18:00 – 21:00
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101

„Bio-Intensiver Anbau“

mit

Jean-Martin Fourtier

und

„Frauen in der Landwirtschaft: The Work Life Balance“

mit

Maude-Hélène Desroches.

 

Jean-Martin Fortier, Gärtner und Schriftsteller des Buches „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ (Englischer Verlag: „The Market Gardener“) und seine Frau und Geschäftspartnerin Maude-Hélène Desroches aus Québec, Kanada kommen nach Deutschland.

Die beiden Gärtner haben nicht nur wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem 1,5 Hektar Gemüse-Betrieb, sondern auch für die Landwirtschaft unübliche Löhne und Zeit für Familie, Reisen und Hobbys – und das alles ohne den Einsatz von Traktoren! Mit den neusten bodenschonenden Anbaumethoden sind sie auf die Reise gegangen, um zu zeigen, dass eine andere, innovative Art der Nahrungsmittelproduktion möglich ist.

 

Plakat, hier.

Die Markt-Garten-Bewegung (2017), hier.

The Market Gardener’s Toolkit, Teaser here.

The Market Gardener’s Toolkit. Film (2016) download, here.

 

Nov
17
Sa
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100
Nov 17 um 10:00 – 18:00
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100

„Transitioning to Bio-intensive Systems“

Ganztagesworkshop mit

Jean-Martin Fourtier.

 

Plakat, hier.

Jul
25
Do
XR Freiburg: Freiburg, lass uns reden! @ Rathausplatz in der Altstadt
Jul 25 um 17:15

.

Freiburg, lass uns reden!

.

.

.

Während sich die Protestkultur in Freiburg gerade erst warmläuft, ist die Zeit reif, konstruktiv zusammen zu kommen, um ein „Anstatt“ zu entwickeln:

Wie gehen wir mit unseren Zukunftsängsten um?

Wie können wir Klimagerechtigkeit in Freiburg leben?

Wir wissen, dass Expertinnen allein nicht die notwendige tiefgreifende Transformation für uns beschließen können. DAFÜR BRAUCHT ES UNS ALLE!

 

Wenn „Anstadt Freiburg“ klimagerecht und inklusiv werden soll, muss jede Stimme gehört werden.

Freiburg, lass uns reden!

KOMM ZU FREIBURGS ERSTER OFFENER VERSAMMLUNG

Jede*r ist willkommen! Jede Stimme wichtig! Jede Perspektive wertvoll!

.

# Ergänzender Hinweise:

Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. 2018, hier.

5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 88′, 2019. hier.

Steel, Marc; Trower, Barrie: 5G Netz „Waffensystem“ – Bedrohung für die Menschheit? – Georgia Guidestones Agenda? In: 5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 2019, hier.

Sophie im Gespräch mit Sacha Stone, Institut „New Earth Nation“ CNW.tv, hier.

 

Mrz
14
So
Veredelungsworkshop im Waldgarten Wiehre
Mrz 14 um 10:00 – 15:00

Wir veredeln gemeinsam die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre

Gemeinsam mit dem Obstbaum-Fachwart Jakob Hörl veredeln wir die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre, die dort schon vor einigen Jahren gepflanzt wurden. Bei der Veredelung geht es darum, die gewünschten standortangepassten Sorten auf die Unterlagen zu pfropfen. Somit entwickeln wir den Waldgarten Wiehre weiter und lernen, wie das Veredeln funktioniert. Im Anschluss werden die jungen Bäume geschnitten, dabei lernen wir noch etwas über den Obstbaumschnitt bei jungen Bäumen. Material wird gestellt, bitte Verpflegung selbst mitbringen.

 

Anmeldung per E-Mail.

Jul
30
Sa
Musik – Kultur – Frieden @ Junghof Kappel
Jul 30 um 14:00 – 22:00

Programm:

14:00-14:30 Junghof Kappel Ankommen

14:30-15:30 Reithalle Mixolypsian Dreiköpfige Formation mit Wurzeln in Deutschland, Iran und Syrien bietet einen vielfältigen Mix aus Musik, Klängen und Instrumenten. https://www.youtube.com/channel/UC7yWDBQqlf3T2d2vZOPicww

Auf dem Hof Peter Schulz singt liebevolle Lieder zur Gitarre

Patrizia Karcher Clownin mit Tanz – Herz – Kreativität

18:00-18:30 Reithalle Duo Aribett Bettina Rustemeyer (Geige) und Ariane Jaye (Bratsche) spielen Classic.

18:30-19:30 Meditationsraum Lucian Klangmeditation mit Klangschalen

Auf dem Hof. Sky mit dem Singkreis aus Freiburg. Jeder kann mitsingen. Friedens- und Meditationslieder.

19:30-20:30 Reithalle Anton Winter Vortrag: Geist schafft Frieden!

20:30-21:00 Reithalle Mixolypsian

20:30-21:30 o.O. Ever Slow Green Infostand & Film.

Ever Slow Green

22:00 Ausklang

 

Das Orga-Team  sucht für den 30.07. einige Mitarbeiter, die einige Helfer-Jobs übernehmen möchten, z.B.: Eisverkauf, Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen. Je mehr sich melden. So gibt es dann eine halb- oder ganzstündige Ablösung. Meldet euch bei Rolf vom Orga-Team <lebensglueck7 [ät] gmail.com>.

Wir vom Orga-Team: Verena Bosse, Ruth Kranzfelder, Rolf Brokmeier und das Junghof-Team wünschen allen Besuchern einen musikalischen, kulturellen, friedvollen Hochgenuss.

Das Ganze, was ihr hört und seht, ist auf Spendenbasis aufgebaut.

Gebt, was euer Herz euch eingibt. DANKE ! DANKE ! DANKE ! www.junghof-kappel.de

 

ÖPNV-Anreise mit Buslinie 17 ab Endhaltestelle Littenweiler/Lassberstraße der Stadtbahnlinie 1: Littenweiler – Molzhofsiedlung. Haltestelle Junghof.

Sep
3
Sa
Ankunft Anti-Atom-Radtour 2022 @ Stühlinger Kirchplatz
Sep 3 um 14:30 – 16:00
Ankunft Anti-Atom-Radtour 2022 @ Stühlinger Kirchplatz

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird.

Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung. Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.

Orte & Programm am 3. September 2022

13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim

ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau […]   https://www.ausgestrahlt.de/

Abschaltfest @ Die Fabrik
Sep 3 um 18:00 – 23:00
Abschaltfest @ Die Fabrik

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird.   Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung.   Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.

Orte & Programm am 3. September 2022

13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim

ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau

14:00 bis 18:00 Uhr Familienfreundliches Anti-Atom-Fest Buntes Programm mit Musik, Kultur, Snacks und Getränken zur Begrüßung der eintreffenden Radtour Für Kinder kommt das Spielmobil und ein Seifenblasenmensch Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau

ab 18:00 Uhr Abschaltfest in der Fabrik Abendessen, Getränke und kleines Kulturprogramm im Hof, Bands im Vorderhaus, Disko in der Fahrradwerkstatt, Kinoraum für Kurzfilme und vieles mehr … Fabrik, Habsburger Str.9, 79104 Freiburg-Herdern

  Anti-Atom-Radtour Süd 13. August (Kahl/Main) bis 4. September 2022 (Freiburg) https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/anti-atom-radtour-2022/anti-atom-radtour-sued/ sonst: https://www.bund-rso.de/radtour https://www.antiatomfreiburg.de/

Okt
22
Sa
Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen! @ Schlossplatz
Okt 22 um 12:00
Soziale Sicherheit schaffen - Energiewende beschleunigen! @ Schlossplatz

Solidarischer Herbst

Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen!

Eine breite Zivilgesellschaft aus Umwelt-, Finanz- und Sozialverbänden wie Gewerkschaften schließt sich für den solidarischen Herbst zusammen. Angesichts Krieg, Preissteigerungen und Klimakrise fordern wir mehr Zusammenhalt und ein Ende der fossilen Abhängigkeit.

12 Uhr Auftaktkundgebung: No Sports (Musik), Sylvia Pilarsky-Grosch (BUND Landesvorsitzende), Kai Burmeister (DGB Landesvorsitzender), Moderation: Joe Bauer und Maike Schollenberger (Verdi Jugend)

13 Uhr Demo: Laut und bunt durch die Stuttgarter City

14 Uhr Abschluss am Schlossplatz

https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php

https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php

Jun
30
Fr
Sensenworkshop im Waldgarten
Jun 30 um 14:00 – 18:00
Sensenworkshop im Waldgarten

 

 

 

 

 

alle Interessierten, die in den Umgang mit einer Sense und der schonenden Wiesenmahd reinschnuppern wollen,  laden wir herzlich zu einen Sensenworkshop im Waldgarten.

 

Roland Reminder von der Sensenwerkstatt in Ottenhöfen wird uns in die Grundlagen der Wiesenmahd und des Dengelns einführen. Auch eigene Geräte können mitgebracht werden.

 

 

Ersteinführung in die Materialkunde

 

Einstieg in die Kunst des Dengelns und des Schärfens

 

Erlernen der Grundlagen einer nachhaltigen und   umweltfreundlichen Langgrasmahd  mit der Sense

 

Learning by doing: Sensen auf der Wiese

 

 

Die Gärtnerinnen und Gärtner vom Waldgarten organisieren mit und bieten ihren Garten für die Veranstaltung an. Vielen Dank dafür!

Die Anmeldung ist erforderlich unter Waldgarten Wiehre

404 Text